Dein Blut. Dein Schmerz. Ihre Quote.
Willkommen in ARENA ’89 – einer Zukunft, in der Emotion zur Währung wird und Schmerz zur Primetime gehört. Millionen fühlen mit, wenn Performer kämpfen – nicht für Ruhm, sondern fürs Überleben. Und für eine Quote, die alles bedeutet. Als Reva eine alte Rune in den Sand zeichnet, entfesselt sie ungewollt einen Aufstand – gegen das System, gegen den Kaiser, gegen das Publikum selbst.
Hunger Games zeigt den Funken.
Spartacus entfacht die Flamme.
ARENA `89 verkauft das Feuer – zur besten Sendezeit.
ARENA ’89 ist eine düstere Romantrilogie von Stephan Steinthal über eine Welt, in der Schmerz zur Währung und Unterhaltung zur Herrschaftsform geworden ist.
Die Arena ist kein Ort, sondern ein System. Wer kämpft, tut das nicht für Freiheit oder Ruhm – sondern für Reichweite, Relevanz und das Überleben der eigenen Familie. Über Feel-Links fühlen Millionen live mit, wenn Performer leiden, kämpfen, zerbrechen. Jeder Impuls fließt zurück in die Maschine – und hält sie am Laufen.
Reva stammt aus den Slums von Sektor VII. Als sie sich für ihre Familie opfert und sich an das System verkauft, beginnt ihre Geschichte. Doch erst als sie eine alte Rune in den Sand zeichnet – Raidho, das Zeichen für Bewegung und Wandel – wird sie unfreiwillig zum Symbol für all jene, die hoffen, dass es einen Ausweg gibt.
Doch was passiert, wenn Widerstand selbst zur Show wird? Wenn jede Emotion verwertet wird – sogar Hoffnung? Und wenn selbst der Tod kein Ende mehr ist, sondern nur ein weiterer Schnitt in der großen Inszenierung?
ARENA ’89 ist eine Geschichte über Kontrolle, Überwachung, Aufstieg und Verrat. Für Leser:innen, die moralische Grauzonen suchen, Antiheld:innen lieben – und bereit sind, Teil eines Spiels zu werden, das alles kostet.
Unrecht ist hier keine Panne. Es ist das Produkt.
In der Welt von ARENA ’89 wird Schmerz zur besten Sendezeit verkauft. Die Arena ist kein Wettbewerb – sie ist ein System. Ein Ort, an dem Performer nicht für Ruhm kämpfen, sondern fürs Überleben. Für Relevanz. Für eine Quote.
Reva, eine junge Frau aus den Slums von Sektor VII, verkauft sich an das System, um ihre Familie zu retten. Als sie zum ersten Mal in den Sand greift und das alte Zeichen Raidho zeichnet, beginnt etwas, das sie nicht kontrollieren kann: ein Aufbruch. Ein Symbol. Eine Bewegung.
Über Feel-Links spürt das Publikum jeden ihrer Kämpfe. Jeder Schlag. Jede Angst. Jede Träne. Reva wird zur Projektionsfläche – und zur Gefahr. Denn sie folgt keinem Plan. Sie spielt keine Rolle. Und genau das macht sie unberechenbar.
Zwischen manipulativen Häusern, brutalen Quotenregeln und einem System, das alles inszeniert, wacht der Kaiser – das undurchsichtige Machtzentrum hinter der Arena. Reva muss entscheiden, wer sie sein will: Werkzeug oder Fehler. Produkt oder Mensch. Heldin – oder nichts davon.
ARENA ’89 erzählt von Gewalt und Kontrolle – aber auch von Mut, Menschlichkeit und dem Wunsch, frei zu sein, in einer Welt, die keinen Ausgang kennt.
Performerin
Haus Varus
Eine Kämpferin aus den Slums, die sich weigert, ihr Schicksal zu akzeptieren, und deren Aufstieg und Rebellion ein ganzes System erschüttern.
Bruder
-
Ein kluger, entschlossener Junge, der in einer Welt voller Gewalt versucht, Menschlichkeit zu bewahren.
Performer
Haus Varus
Ein erfahrener Performer und Mentor, dessen Loyalität zwischen Überleben und stillem Widerstand schwankt.
Performer
Haus Varus
Ein loyaler Verbündeter und Freund, dessen Treue Revas Menschlichkeit bewahrt, selbst im härtesten Kampf.
Performer
Haus Varus
Ein Veteran der Arena, dessen Pragmatismus und Erfahrung das Überleben seines Teams sichern könnten.
Auctor
Haus Lakos
Ein gnadenloser Kämpfer, der Stärke nicht spielt, sondern verkörpert.
Dominus
Haus Varus
Ein gnadenloser Stratege, der die Arena als Bühne nutzt und dessen Manipulationen unzählige Leben fordern.
Performerin
Haus Varus
Eine ehrgeizige Performerin, deren Rivalität mit Reva von Neid, Anerkennung und kaltem Ehrgeiz geprägt ist.
Domina
Haus Astra
Die eiskalte Architektin der Quotenwirtschaft, die Emotionen manipuliert, um Macht zu sichern.
Magister
Haus Astra
Ein Magister, dessen Beziehung zu Reva zwischen echter Zuneigung und den Zwängen des Systems schwankt.
Erbin
Haus Astra
Die geheimnisvolle Tochter aus Macht und Manipulation geboren, die ihre eigenen Ziele verfolgt.
Performerin
Haus Astra
Eine brillante Einzelkämpferin, deren Präzision tödlicher ist als jede Wut.
"Für mich war das grandios – und genau deshalb kann ich das Buch absolut empfehlen. Ich warte schon sehnsüchtig auf Band 2!"
— kunterbunte_buchliebe (Instagram)
"Wer schon an The Hunger Games nicht vorbeikam, sollte hier bei Arena ‘89 – Blut für die Quote von Stephan Steinthal unbedingt stehenbleiben!"
— Silke S.
"Puuuh! Kaum angefangen – 20 Mal gelitten und geblutet – und dann sitzt man da und fragt sich: Was jetzt? Fertig?"
— Gianna (Amazon)
"Der Autor macht aus einem bekannten Muster etwas ganz Großes – es bringt unfassbar viel Spaß, dieses Buch zu lesen."
— Steffi S.
"Man fühlt mit Reva, leidet mit ihr, freut sich mit ihr – ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen."
— Netgally Rezensent*in
"Eine super coole Story, die einen sofort in den Bann zieht! Man fühlt direkt mit dem Hauptcharakter mit und möchte am liebsten gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich bin gespannt auf die weiteren Bände und freue mich schon drauf. "
— Jonas
"Dieses Buch gibt mir den Vibe von Tribute von Panem für Erwachsene und befasst sich mit Machtmissbrauch, moderner Sklaverei, sozialer Ungerechtigkeit und vielen weiteren gesellschaftlichen Themen - ich kann es nur empfehlen!"
— laro.reads
"Magst du Hunger Games meets Spartakus mit einer Prise von 1984? Dann ist Arena ’89 genau deine Geschichte. Von meinem Reading Buddy und mir 5+ von 5 Pfoten."
— reginaandsnapesbookworld (Instagram)
"Mich hat diese Geschichte von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung – und bin gespannt auf Band 2."
— Buchbahnhof (Instagram)
"Der Roman ist sehr lebendig geschrieben. Die Figuren wirken authentisch und auch ihre Emotionen sind während des Lesens fast spürbar"
— Sonja (Amazon)
"Für Leser:innen ab 16 Jahren, die an tiefgründigen und gesellschaftskritischen Romanen interessiert sind, stellt „ARENA ’89“ eine klare Empfehlung dar."
— Ana Maria D (NetGalley)
"Dieses Buch gibt mir den Vibe von Tribute von Panem für Erwachsene […] – ich kann es nur empfehlen!"
— Lara Grune (NetGalley)
"Endlich mal wieder ein Buch, das mich von Anfang an gepackt hat – wem Hunger Games gefällt, wird hier fündig."
— Sarah (Amazon)
Du betreibst einen Buchblog, Bookstagram-Kanal oder bist auf TikTok, YouTube oder Goodreads aktiv? Dann kannst du dir kostenlos ein Rezensionsexemplar von ARENA ’89 sichern – als Print oder ePub. Ohne Verpflichtungen, aber über ehrliches Feedback freue ich mich natürlich.
Rezensionsexemplar anfordernBlut für die Quote
Teil 1
Aus den Slums direkt in die Arena – Reva kämpft für das Überleben ihrer Familie. Als "Bound Performer" von Haus Varus erkennt sie schnell, dass ihre wahren Gegner nicht die anderen Kämpfer sind, sondern das manipulative System hinter der Show.
Die Pitborn-Prinzessin
Teil 2
Als Symbol des Widerstands wird Reva zur mächtigen „Pitborn-Prinzessin“ aufgebaut – und zugleich gnadenlos manipuliert. Wird sie den goldenen Käfig sprengen oder daran zerbrechen?
Der einzige Zeuge
Teil 3
Die Arena liegt in Trümmern, doch der Kampf ist noch nicht vorbei. Während alte Geheimnisse enthüllt werden, steht Reva vor einer letzten Entscheidung: Freiheit oder Untergang?
ARENA ’89 ist eine dystopische Romantrilogie von Stephan Steinthal über eine Gesellschaft, in der Schmerz zur Währung und Unterhaltung zur Herrschaftsform wird. Im Mittelpunkt steht Reva, eine junge Frau, die unfreiwillig zur Ikone einer Revolution wird.
Die Trilogie umfasst drei Bände:
1. Blut für die Quote
2. Die Pitborn-Prinzessin (Herbst 2025)
3. Der letzte Zeuge (2026)
Für Leser:innen, die düstere Dystopien mit gesellschaftskritischem Tiefgang lieben. Ideal für Fans von Hunger Games und Spartacus mit einer Prise 1984. Wer komplexe Antiheld:innen, moralische Dilemmata und Geschichten ohne einfache Lösungen sucht, wird hier fündig.
Nein. Die Reihe nutzt Gewalt als Spiegel für gesellschaftliche Abgründe und Medienkritik. Ziel ist es, Fragen über Voyeurismus, Machtstrukturen und unsere Rolle als Zuschauer:innen zu stellen – nicht Gewalt um ihrer selbst willen darzustellen.
Themen:
- Medienkritik & Systemkritik
- Emotionaler Missbrauch & Machtspiele
- Rebellion & Identität
- Moralische Grauzonen
Tropes: Dystopia, Crapsack World, Blood Sport, Mentor Archetype, Reluctant Heroine, Icon of Rebellion
Der erste Band „Blut für die Quote“ ist überall im Buchhandel erhältlich – online und vor Ort. Hier kannst du direkt bestellen:
Alternativ kannst du das Buch auch über jede Buchhandlung vor Ort bestellen (ISBN: 9783819229725).
In der Welt von ARENA befinden wir uns in Season ’89 – einer fernen Zukunft, in der das Spektakel längst zur Normalität geworden ist. Die wahre Bedeutung der Zahl wird in Band 3 enthüllt. Stay tuned.